Schwebebett
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Schwebebett — Mit Schwebebett wird in der Technik ein Gemisch aus Feststoffen mit einer Flüssigkeit oder einem Gas bezeichnet. Die Feststoffe bilden dabei keine feste und kompakte Schicht, sondern werden von der Flüssigkeit oder dem Gas durch den… … Deutsch Wikipedia
Entcarbonisierung — Als Entcarbonisierung (auch: Entkarbonisierung) werden Verfahren der Wasseraufbereitung bezeichnet, bei denen zur Verminderung der Wasserhärte die Carbonathärte (temporäre Härte), jedoch nicht die permanente Härte des Wassers vermindert oder… … Deutsch Wikipedia
Gegenstromaustauscher — Gegenstromaustauscher, auch Gegenstromfilter genannt, dienen zum Austausch von unerwünschten Ionen in Flüssigkeiten gegen gebundene Ionen und ermöglichen eine sehr gute und wirtschaftliche Vollentsalzung. In der Wassertechnik wird mit dieser… … Deutsch Wikipedia
Entkarbonisierung — Als Entcarbonisierung (auch: Entkarbonisierung) werden Verfahren der Wasseraufbereitung bezeichnet, bei denen zur Verminderung der Wasserhärte die Carbonathärte (temporäre Härte), jedoch nicht die permanente Härte des Wassers vermindert oder… … Deutsch Wikipedia
Fließbett — Fließ|bett; Syn.: Fluidatbett, Schwebebett, Sprudelbett, Wirbelbett, Wirbelschicht: verfahrenstechnische Vorrichtung, bei der die Schüttschicht körniger Feststoffe des Festbetts von Fl. oder Gasen so rasch strömend durchdrungen wird, dass die… … Universal-Lexikon
Wirbelschichtverfahren — Wịr|bel|schicht|ver|fah|ren [ahd. wirbil = Wirbel (hwerban = sich drehen)]; Syn.: Fließbett , Staubfließ , Wirbelbettverfahren: in der chem. Industrie für Reaktionen zwischen festen Stoffen u. Gasen oder Flüssigkeiten bevorzugt eingesetztes… … Universal-Lexikon